mettlihorn

überschreitung mettligrat N-S

10.08.24

 

die äusserst warmen temperaturen in der höhe sowie aussicht auf viele sternschnuppen aufgrund des perseidenschwarms animieren mich, eine einsame tour mit freiluftbiwak zu unternehmen.


zustieg:

vom bahnhof oberwald im goms auf geteerter strasse durch's dorf und anschliessend entlang der goneri bis zur abzweigung bei pt.1513. hier auf die alpstrasse abzweigen und das gerewasser überqueren. weiter auf dieser strasse bis zur kurve bei der geisshütte, wo der weg zum gonerlistafel abzweigt. man verfolgt diesen weg bis zur (schlecht ersichtlichen) weggabelung richtung fleschetwäre auf ~1765 (steinmann kurz nach dem brunnen). nach knapp zwei drittel dieses weges führt ein gut sichtbarer wildpfad auf dem schwach ausgeprägten rücken richtung SE nach frutt und schliesslich auf den wunderschönen rücken von brand. (T2)


route:

von brand aus verfolgt man weiterhin den rücken über gras, geröll und unschwierige felsstufen und erreicht so die automatische wetterstation, wo der eigentliche mettligrat beginnt. nun wird das gelände felsiger, aber nie schwierig. allerbester granit machen das höhersteigen zum vergnügen. bei zwei oder drei kleineren einschnitten muss jeweils ein wenig abgestiegen werden. so erreicht man bald und ohne schwierigkeiten pt.2737, wo sich die geologie schlagartig und grundlegend verändert: man steht vor einem senkrechten felsabbruch und sieht nun einen brüchigen, mit unzähligen nadeln und zacken bewehrten grat vor sich, der zum mettlihorn leitet.
um den abbruch zu umgehen, versuche ich mich zunächst auf einem etwas tiefergelegenen, westseitigen band, doch dieses endet in einer sackgasse. also steige ich circa 100 höhenmeter ab und nehme die gut ersichtliche geröllterasse. und tatsächlich: kurz vor deren ende führt ein ausgesetztes band zunächst ab- dann auf- und zum schluss wieder absteigend in die folgende tiefe rinne. da ich hier kein weitergehendes band entdecken kann, steige ich durch die rinne bis zum fuss des folgenden rötlichen turmes auf und verfolge den steil ansteigenden wandfuss, bis ich einen schwarzen, brüchigen turm erreiche. nach dem überklettern dieses turmes führt eine beinahe senkrechte, brüchige rinne westwärts zum sattel im seitengrat, von wo man über sandige schrofen zurück zum hauptgrat wechseln kann. wenig durch die rinne absteigen und gleich wieder hoch, um den nächsten seitengrat in der nächsten scharte zu überqueren. kurz auf einem gutgriffigen band in das folgende couloir wechseln und wenig aufsteigen, bis man am wandfuss nach rechts halten kann. durch den hier beginnenden schutthang oder besser rechts auf der etwas festeren rippe bis in die obere scharte des nächsten seitengrates, nochmals etwas absteigen, um so in den sattel vor dem gipfel des mettlihornes zu gelangen. in endlich wieder akzeptablem fels auf den gipfel. obwohl nur ~300m luftlinie von pt.2737 zu bewältigen waren, benötigte ich für diese strecke infolge des sehr heiklen geländes und der schwierigen wegsuche beinahe gleich viel zeit wie für den aufstieg von oberwald bis an den mettligrat.

bewertung: E4, ZS, III, T6

material: falls man sichern möchte: 30m-seil, schlingen

angetroffene verhältnisse am 10.august 2024:
perfekt trocken, aber halt sehr brüchig

keine weiteren leute an diesem berg


abstieg:

vorerst denkt man, der abstieg über den südgrat in die nördliche mettlilücke sei ein klacks: der SAC meint: L und 20min (im aufstieg). und tatsächlich: ein zu beginn einfacher geröll- und blockgrat lässt vorerst ein schnelles tempo zu. doch schon bald ist der grat wieder mit scharfen, brüchigen zacken gespickt. nachdem ich an zwei oder drei von diesen runtergeklettert bin und vor einer circa 20m hohen, senkrechten wandstufe stehe, habe ich genug vom brüchigen, ausgesetzten fels und steige durch eine der vielen rinnen an den westlichen wandfuss ab. nach dem umgehen der restlichen zacken und nadeln führt ein breiter geröllhang etwas südlich der mettlilücke zurück auf den grat, wo ich mir dann einen schönen biwakplatz aussuchte. ob ich dann anderntags noch lust auf den weiterhin äusserst brüchigen weiterweg richtung nördliche mettlilücke und den nordgrat des pizzo nero haben werde (um zum pizzo gallina zu gelangen), stand in den sternen geschrieben...



mettlihorn, brand, vorder gärstenhorn
mettlihorn überschreitung N-S: auf dem schönen rücken "brand" angekommen, mit blick zum vorderen gärstenhorn



mettlihorn, biwakplatz, brand
mettlihorn überschreitung N-S: schöner einsamer biwakplatz auf brand



mettlihorn, wildpfad, brand
mettlihorn überschreitung N-S: ständig führen gute wildpfade richtung mettligrat



mettlihorn, dolinenartige absenkung, granit
mettlihorn überschreitung N-S: eine dolinenartige absenkung im granit



mettlihorn, artillerieschrot
mettlihorn überschreitung N-S: wie vielerorts in den bergen trifft man auch hier auf artillerieschrot



mettlihorn, saashörner, chüebodenhorn
mettlihorn überschreitung N-S: blick zu den saashörnern und dem chüebodenhorn



mettlihorn, finsteraarhorn
mettlihorn überschreitung N-S: im westen zeigt sich das stolze finsteraarhorn



mettlihorn, pizzo gallina
mettlihorn überschreitung N-S: pizzo gallina, das tagesziel der morgigen etappe



mettlihorn überschreitung N-S
mettlihorn überschreitung N-S: bei den einschnitten muss immer wieder ein wenig abgestiegen werden



mettlihorn, ritzlihorn, ärlengrätli
mettlihorn überschreitung N-S: blick zum ritzlihorn mit dem vorgelagerten ärlengrätli



mettlihorn, muttenhörner
mettlihorn überschreitung N-S: die lange kette der drei muttenhörner



mettlihorn, stotzig muttenhorn
mettlihorn überschreitung N-S: gut ersichtlich die tiefe scharte vor dem stotzig muttenhorn, die erst in den letzten jahren entstanden ist



mettlihorn, obergoms, brand
mettlihorn überschreitung N-S: blick zurück über den schönen rücken ins obergoms



mettlihorn, automatische messtation
mettlihorn überschreitung N-S: die automatische messtation



mettlihorn, pizzo gallina
mettlihorn überschreitung N-S: fantastische aussicht vom galmi- über's finsteraar-, lauteraar- und schreck- bis zum ritzlihorn



mettlihorn, pizzo gallina
mettlihorn überschreitung N-S: der weiterweg verspricht vorerst schönen granit (hinten rechts der pizzo gallina)



mettlihorn überschreitung N-S
mettlihorn überschreitung N-S: blick zurück zu pt.2737 und zum umgehungsband



mettlihorn überschreitung N-S
mettlihorn überschreitung N-S: blick vom gipfel richtung norden



mettlihorn überschreitung N-S
mettlihorn überschreitung N-S: während des abstieges auf dem südgrat



mettlihorn überschreitung N-S
mettlihorn überschreitung N-S: auch hier sind nochmals viele zacken zu überwinden



mettlihorn, mettlilücke, biwak
mettlihorn überschreitung N-S: schöner biwakplatz oberhalb der nördlichen mettlilücke



mettlihorn, mettligrat
mettlihorn überschreitung N-S: blick zurück zum wilden teil des mettligrates



biwak, gonerlital
mettlihorn überschreitung N-S: biwakfreuden hoch über dem gonerlital


   letzter bericht   
nächster bericht

 

bergtouren chronologisch
bergtouren  alphabethisch
bergtouren  nach regionen

raritäten chronologisch
raritäten nach regionen

nordwände chronologisch
nordwände  nach regionen

klettertouren chronologisch
klettertouren nach regionen

top-10-touren
beste nach regionen
alle 4000er der alpen
weitere häufig besuchte berge

erstbegehungen

möbelschreinerei
kontakt: info_ÄT_holzding.ch

haftungsausschluss