brienzer rothorn
via nesslenstock N-rippe & NE-grat
13.08.17
in den hochalpen soll's 50 bis 80cm schnee gegeben haben, daher unternehmen wir eine einsame tour in den voralpen. zudem belastet eine alpinwanderung meine operierte schulter nicht allzusehr...
zustieg:
von der postautohaltestelle (~1230m) bei der talstation der luftseilbahn geht's via schönen- (1265m) und rämisboden (1303m) nach stafel (1465m). hier wendet man sich westwärts richtung stäfelitagweid (1635m) und gelangt auf schafwegen in den sattel (~1785m) südlich des nesslenstockes. T3, ¾h
route:
hier gibt's einen kurzen abstecher auf den nesslenstock (1838m). durch steile schrofen führen schwach erkennbare gemsspuren auf den grat und über diesen zum vorgelagerten kreuz und zum gipfel. auf dem gleichen weg zurück in den sattel. T5, ¼h
nun alles dem grat entlang aufwärts. die gut ersichtliche scharte wird von rechts her erreicht, anschliessend sich nicht wie im SAC-führer beschrieben nach rechts, sondern nach links wenden (nicht duch die scharte steigen). knapp 10m links der scharte kann in äusserst heiklem gelände (sehr steile schrofen, pickel sehr hilfreich) der folgende freistehende kleine gipfel (1904m) erklettert werden. nun verfolgt man wieder alles den grat, zunächst sich eher westlich auf wildpfaden, dann beim aufschwung östlich haltend. nach dem aufschwung beginnt man gegen osten zu queren und erreicht so den NE-grat bei einer steinskulptur für einen verunglückten freerider bei circa pt.2008. T6, 1h
von hier an verfolgt man alles den grat via pt.2128 bis auf den gipfel, wobei die ersten 400m vergnügliche kraxelei in erstaunlich gutem fels bieten (die wiese linkerhand ist voller edelweiss). anschliessend alles auf dem gras- und schotterrücken bis direkt auf den gipfel (2349m). II, T4, ¾h
bewertung: E3; nesslenstock: T5 | pt.1904: T6, 50°-schrofen | NE-grat: I bis II
material: gute schuhe, pickel
angetroffene verhältnisse am 13.august 2017:
der intensive regen der vergangenen tage hat die schrofen ziemlich glitschig gemacht, was sich vor allem in der steilstufe vor pt.1904 ungünstig bemerkbar machte.
keine weiteren seilschaften in dieser route
abstieg:
es gibt eine vielzahl von abstiegsmöglichkeiten: weiter via brienzergrat nach harderkulm und interlaken, nach osten via arnihaagggen, höch gummen und wilerhorn auf den brünigpass, auf wanderwegen nach brienz oder sörenberg oder ganz gemütlich per zahnradbahn nach brienz oder luftseilbahn nach sörenberg.
brienzer rothorn via nesslenstock (N-rippe und NE-grat): blick von stäfelitagweid richtung sattel, rechts die schrofen zum nesslenstock
brienzer rothorn via nesslenstock (N-rippe und NE-grat): das vorgelagerte kreuz auf dem nesslenstock
brienzer rothorn via nesslenstock (N-rippe und NE-grat): der schlussaufstieg zum eigentlichen gipfel des nesslenstockes
brienzer rothorn via nesslenstock (N-rippe und NE-grat): blick vom nesslenstock richtung die heiklen schrofen von pt.1904 (gelb die scharte)
brienzer rothorn via nesslenstock (N-rippe und NE-grat): in den schrofen zu pt.1904
brienzer rothorn via nesslenstock (N-rippe und NE-grat): blick zurück zu pt.1904, gut sichtbar die tiefe scharte
brienzer rothorn via nesslenstock (N-rippe und NE-grat): auf dem NE-grat angekommen, nun kommt vergnügliche kraxlerei zu pt.2128
brienzer rothorn via nesslenstock (N-rippe und NE-grat): edelweiss soweit das auge reicht
brienzer rothorn via nesslenstock (N-rippe und NE-grat): blick aus der luftseilbahn zu nesslenstock links und pt.1904 rechts
bergtouren chronologisch
bergtouren alphabethisch
bergtouren nach regionen
raritäten chronologisch
raritäten nach regionen
nordwände chronologisch
nordwände nach regionen
klettertouren chronologisch
klettertouren nach regionen
top-10-touren
beste nach regionen
alle 4000er der alpen
weitere häufig besuchte berge
möbelschreinerei
kontakt: infoholzding.ch