monte rosa
überschreitung von osten nach westen
12.08.09
nachdem wir vor einem monat die überschreitung von westen nach osten nicht ganz fertigstellen konnten, gehen wir sie diesmal von der macugnaga-seite aus an.
zustieg:
von macugnaga am ende des valle anzasca nimmt man die antike sesselbahn nach belvedere (1904m). von hier geht's nach dem queren des gletschers via alpe fillar zum bivacco belloni (2509m).
route:
am nächsten tag geht man nach dem queren des ghiacciaio del piccolo fillar an den jägerrücken. dieser wird seiner ganzen länge nach überschritten (S; einzelne kletterstellen bis V). so erreicht man das an das jägerhorn angeschmiegte bivacco città di gallarate (3912m). für die erkletterung des jägerhornes (3970m) liessen wir dummerweise das klettermaterial im biwak zurück, sodass wir kurz vor dem gipfel umkehren mussten. vom biwak aus hat man einen perfekten einblick in die cresta di santa caterina am nordend, die ja eigentlich das ziel des nächsten tages gewesen wäre. doch eine heikle neuschneeauflage auf den kaum absicherbaren platten lässt uns einen kleinen umweg planen.
nach einer geruhsamen nacht klettern wir via die
verfirnte und von einem serac gekrönte nordostwand auf das gletscherpateau nördlich des nordends, das man etwas unterhalb von pt.4355 erreicht (S). schnelles vorwärtskommen ist von vorteil, da sich doch hie und da kleinere eisgeschosse vom balkon lösen. über die nordflanke erreicht man das nordend (4609m) und weiter via den südgrat den silbersattel (4515m) (WS), wo man auf die ameisenstrasse der dufouranwärter stösst. durch das mit seilen fixierte nordseitige couloir erklettert man die dufourspitze (4634m) (ZS). der abstieg erfolgt via grenzgipfel (4618m) und südostgrat zum grenzsattel (4453m) (ZS). nach einem kurzen aufstieg erreicht man die zumsteinspitze (4563m) (WS) und nach dem überqueren des colle gnifetti (4452m) die signalkuppe (4554m) (L), wo das rifugio regina margherita an die felsen geklebt ist. ein blick vom ostseitigen balkon in die 3000 meter tiefer liegenden täler ist ein muss! weiter geht's via seserjoch (4296m) auf die parrotsitze (4432m) und über's piodejoch (4283m) auf die ludwigshöhe (4321m) (L). die spaghettitour wäre nicht vollständig, würde man nun nicht noch den abstecher zum corno nero (4321m) (ZS) und zur vincentpiramide (4215m) (L) machen. die nacht versuchten wir, im bereits kurz nach mittag hoffnungslos überbelegten bivacco felice giordano auf dem balmenhorn (4167m) zu verbringen.
anderntags stehen wir früh auf, um nach dem überschreiten des lisjochs (4151m) und des ostgipfels des liskammes (4417m) den sonnenaufgang auf dem westgipfel (4479m) zu erleben (ZS). doch wir waren zu früh, und in der kälte zu warten war doch nicht allzu verlockend. also geht's weiter via felikhorn (4063m) und felikjoch (4087m) auf den castor (4223m) (L). nach dem abstieg über die westflanke (WS) erklettern wir den pollux (4092m) (WS) über den südostgrat, steigen zum schwarztor (3725m) (ZS) ab und nächtigen im bivacco giorgio rossi e cesare volante (3787m).
nach einer weiteren kurzen nacht erklettern wir die roccia nera (4075m) vom schwarztor aus über die südwand (S), in welcher wir hie und da doch ein wenig mühe mit der routenfindung hatten. anschliessend alles dem breithorngrat entlang über den gendarm (4106m), die breithornzwillinge (4139m), den nun folgenden sehr schönen felsgrat auf den mittelgipfel (4159m) (WS) und zum schluss über firn auf den westgipfel (4164m). auf dem gut ausgetrampelten pfad ist der abstieg zum klein matterhorn (3883m) (L) schnell erledigt, die bahn bringt uns bequem nach zermatt in die pizzeria.
bewertung: E2, WS (nordend NE-wand: E5, SS, 60° / roccia nera S-wand: E4, S)
angetroffene verhältnisse am 12.august 2009:
nur die cresta catherina am nordend präsentierte sich infolge der niederschläge der vorangegengenen kaltfront in schlechtem zustand, ansonsten perfekte verhältnisse.
am jägerhorn, nordend und roccia nera keine weiteren leute, im restlichen monte rosa erwartungsgemäss viele seilschaften
überschreitung monte rosa E-W: start in macugnaga bei schlechtwetter
überschreitung monte rosa E-W: bivacco belloni
überschreitung monte rosa E-W: auf dem jägerrücken: anderntags hat sich das wetter rausgeputzt
überschreitung monte rosa E-W: schöner fels am jägerrücken
überschreitung monte rosa E-W: ankunft beim bivacco città di gallarate am jägerhorn
überschreitung monte rosa E-W: fantastische umgebung...
überschreitung monte rosa E-W: ...und fantastische tiefblicke
überschreitung monte rosa E-W: blick zur cresta di santa caterina und zum nordend
überschreitung monte rosa E-W: sonnenaufgang in der nordostwand des nordends
überschreitung monte rosa E-W: bald bei den seracs oberhalb der nordostwand des nordends
überschreitung monte rosa E-W: auf dem gletscherplateau beim nordend angekommen
überschreitung monte rosa E-W: der liskamm von westen her gesehen
überschreitung monte rosa E-W: kletterei zwischen den beiden liskamm-gipfeln
überschreitung monte rosa E-W: der liskamm-ostgipfel erhält die ersten sonnenstrahlen
überschreitung monte rosa E-W: beim abstieg am pollux
überschreitung monte rosa E-W: bivacco rossi e volante
überschreitung monte rosa E-W: in der südwand der roccia nera
überschreitung monte rosa E-W: vermutlich vom weg abgekommen, die kletterei wird schwer
überschreitung monte rosa E-W: tolle kletterei am mittelgipfel des breithorns...
überschreitung monte rosa E-W: ...mit sehr schönem fels
überschreitung monte rosa E-W: bald auf dem mittelgipfel
überschreitung monte rosa E-W: immer wieder fantastische rundsicht
überschreitung monte rosa E-W: auf dem westgipfel des zermatter breithorns tummeln sich leute auf der gipfelwächte
überschreitung monte rosa E-W: riesige wächten am hauptgipfel des breithorns
bergtouren chronologisch
bergtouren alphabethisch
bergtouren nach regionen
raritäten chronologisch
raritäten nach regionen
nordwände chronologisch
nordwände nach regionen
klettertouren chronologisch
klettertouren nach regionen
top-10-touren
beste nach regionen
alle 4000er der alpen
weitere häufig besuchte berge
möbelschreinerei
kontakt: infoholzding.ch