schafberg / graustock
nordostwand / südostgrat
24.12.16
ein eintrag von jan im gipfelbuch verhilft uns zu einer idee, wie wir am heutigen ausnahmsweise nicht allzu sonnig angesagten tag trotzdem eine hübsche bergtour unternehmen können.
zustieg:
vom bahnhof engelberg via boden und untertrübsee nach obertrübsee. der einstieg befindet sich bei der offensichtlichen rinne mit dem sich verzweigenden eisfall. für den zugang zu rinne geht man einfach entlang der äusserst auffälligen gelben marikierungen, die den jägern die grenze des wildschutzgebietes aufzeigt (jäger können vermutlich keine karten lesen?). 1¾h
route:
nun geht's auf dem leichteren linken arm des eisfalls in drei stufen auf's erste band, das nach links zum eigentlichen eisschlauch führt. in drei kurzen einfachen seillängen auf's nächste band, wiederum nach links (circa 100m), bis einfaches mixed-gelände zunächst steil aufwärts, kurz nach links und dann etwas nach rechts auf's letzte grosse schneeband führt. über dieses stark linkshaltend (tiefbleibend) zum ausstieg beim schafberg (2523m). 2h
hier kann man das eiswerkzeug und klettermaterial deponieren und via den steilen klettersteig zu pt.2542 kraxeln. ¼h
weiter über den einfachen grat auf den graustock (2662m). ¼h
bewertung: E3, ZS, WI3, III, 60°
material: 40m-seil, schlingen, 3-4 eisschrauben (falls durchlaufendes seil, ca. 6 schrauben)
angetroffene verhältnisse am 24.dezember 2016:
in der wand im unteren teil perfekter trittschnee, ab dem zweiten band eher griesiger schnee. dünnes, aber genügend eis, allerdings sehr hart und spröde. trotzdem konnten wir die ersten drei flachen eisstufen seilfrei und den eisschlauch am durchlaufenden seil klettern (total 6 eisschrauben).
am grat alles beinahe schneefrei und gut zu gehen
zwei weitere seilschaften
abstieg:
wir stiegen alles dem grat entlang zurück zu den rucksäcken und anschliessend weiter den "klettersteig" verfolgend zum jochpass. von hier auf perfekter kunstschneepiste nach trübsee und weiter nach engelberg.
falls man nicht den steilen klettersteig abklettern möchte, so kann man auch den wanderweg verfolgen, der vor pt.2542 richtung WSW weggeht und dann ins schaftal abdreht. weiter via pt.2323 nach oberi gumm und so in den jochpass.
graustock NE-wand / SE-grat: ungefähre linienführung durch die wand
graustock NE-wand / SE-grat: morgenrot über laucheren- und ruchstock
graustock NE-wand / SE-grat: der ausstieg aus dem eisschlauch
graustock NE-wand / SE-grat: diese abzweigung vom zweiten band weg darf nicht verfehlt werden (circa 100m links des eisschlauchs)
graustock NE-wand / SE-grat: auf dem letzten grossen schneeband (wo man eher tief bleiben sollte)...
graustock NE-wand / SE-grat: ...das bei guten schneeverhältnissen gar nicht so ausgesetzt ist wie angekündigt
graustock NE-wand / SE-grat: ankunft am grat beim schafberg
graustock NE-wand / SE-grat: schöne aussicht ins berner oberland
graustock NE-wand / SE-grat: der weiterweg durch die steile S-wand von pt.2542
graustock NE-wand / SE-grat: im steilen klettersteig zu pt.2542
graustock NE-wand / SE-grat: auf dem gipfel des graustocks bei schönem wetter, aber sehr starkem SW-wind
graustock NE-wand / SE-grat: im abstieg auf dem ausgesetzten klettersteig
graustock NE-wand / SE-grat: erst um halb zwei schiebt sich die kaltfront über's engelberger tal, der schlossberg in den letzten sonne
graustock NE-wand / SE-grat: eine übersicht über die wand im jahre 2020
bergtouren chronologisch
bergtouren alphabethisch
bergtouren nach regionen
raritäten chronologisch
raritäten nach regionen
nordwände chronologisch
nordwände nach regionen
klettertouren chronologisch
klettertouren nach regionen
top-10-touren
beste nach regionen
alle 4000er der alpen
weitere häufig besuchte berge
möbelschreinerei
kontakt: infoholzding.ch