schlieren / urirotstock
nordgrat
11.07.18
der attraktivste weg auf den urirotstock führt wohl über den nordgrat des schlieren.
zustieg:
vom chlital (1189m) zu fuss zur musenalp (1483m) - frühmorgens fährt noch kein bähnli - und weiter zur lücke im sassigrat (~1865m). T2, 1h
eigentlich war geplant, den ganzen sassigrat und den chli schlieren (2155m) zu überschreiten, doch der stockdicke nebel liessen mich mein vorhaben verwerfen, da ich überhaupt keine übersicht über die route hatte. also folgte ich nur kurz dem sassigrat bis zu einem stacheldraht und querte anschliessend auf gut sichtbarem kuh-trampelpfad leicht absteigegnd in die W-flanke. nach einem weiteren stacheldraht folgt ein ebenfalls gut zu erkennender gems- oder jägerpfad, den man bis oberhalb des namenlosen gebäudes (~1855m) oberhalb der biwaldalp verfolgt. nun weglos ansteigen bis in die rinne, die südlich des letzten grossen turmes im verbindungsgrat herunterkommt. T3, ½h
route:
nun verfolgt man kurz die rinne, um alsbald nach rechts in plattig-gerölliges gelände zu wechseln. auf einem kleinen sattel angekommen, quert man nicht auf dem offensichtlichen band nach rechts, sondern überwindet die kurze steilstufe in hellem kalk. anschliessend führt eine schöne wiese bis zum pass vor dem einstieg. T5, ½h
von hier an ist die wegfindung einfach: eine gutmeinende seele hat die ganze route mit blauen strichen im zweimeter-abstand überpflastert, jede noch so kleine richtungsänderung wird minutiös angezeigt. von der route abzukommen ist also absolut unmöglich. so erreicht man in einfachem gelände den vorgipfel (2687m) und anschliessend den gipfel des schlieren (2830m). T4, II, 1h
der abstieg in die schlierenlücke (2707m) ist zunächst einfach, ganz zum schluss muss kurz ostseitig durch eine rinne abgestiegen werden (ein schritt III). von der lücke steigt man erneut durch eine rinne an, quert alsbald westlich durch den torbogen und erreicht über den nun brüchiger werdenden gelb-braunen fels den gipfel des urirotstockes (2929m). T4, II, ½h
material: gute schuhe
angetroffene verhältnisse am 11.juli 2018:
alles perfekt trocken, nur der stockdicke nebel behindert die routenfindung am einstieg.
keine weiteren seilschaften in dieser route
abstieg:
selbstverständlich könnte nun auf dem normalweg via mälchboden und biwaldalp ins grosstal abgestiegen werden, doch abwechslungsreicher ist sicherlich der weg zurück ins chlital. von der lücke (2798m) südlich des urirotstockes gehts über die überreste des chlitaler firns auf gut markiertem blau-weissen weg via stelli und fiirnboden zurück zur musenalp. T4, 1¾h
urirotstock über den schlieren nordgrat: trübe aussichten auf der musenalp
urirotstock über den schlieren nordgrat: auf dem sassigrat angekommen
urirotstock über den schlieren nordgrat: der dicke nebel auf dem grat verhindert eine gesamtüberschreitung
urirotstock über den schlieren nordgrat: hier führt der gems- oder jägerpfad durch
urirotstock über den schlieren nordgrat: durch diese rinne geht es zum einstieg
urirotstock über den schlieren nordgrat: beim ersten sattel angekommen: auf diesem band geht's NICHT nach rechts...
urirotstock über den schlieren nordgrat: ... sondern über diese steilstufe auf die darübergelegene wiese
urirotstock über den schlieren nordgrat: der steinmann auf dem sattel vor dem einstieg
urirotstock über den schlieren nordgrat: auch für sehbehinderte übertrieben gut markiert
urirotstock über den schlieren nordgrat: endlich drückt hie und da die sonne durch
urirotstock über den schlieren nordgrat: der schlieren rückt näher
urirotstock über den schlieren nordgrat: die steile gipfelwand, leider in nicht allzu zuverlässigem fels
urirotstock über den schlieren nordgrat: steinmann auf dem schlieren
urirotstock über den schlieren nordgrat: der zweifarbige urirotstock
urirotstock über den schlieren nordgrat: durch diese rinne geht's aus der schlierenlücke richtung uri rotstock
urirotstock über den schlieren nordgrat: durch dieses fenster erreicht man die gelb-braunen gipfelfelsen
urirotstock über den schlieren nordgrat: auf dem uri rotstock, im hintergrund das mittelland unter einer hochnebeldecke wie im herbst
urirotstock über den schlieren nordgrat: auch um die gipfel des brunni- und blakenstocks hat es noch viele nebelschwaden
urirotstock über den schlieren nordgrat: die sicht vom bleikgrat aus richtung der imposanten kalkplatten des schlieren bei gutem wetter
bergtouren chronologisch
bergtouren alphabethisch
bergtouren nach regionen
raritäten chronologisch
raritäten nach regionen
nordwände chronologisch
nordwände nach regionen
klettertouren chronologisch
klettertouren nach regionen
top-10-touren
beste nach regionen
alle 4000er der alpen
weitere häufig besuchte berge
möbelschreinerei
kontakt: infoholzding.ch